Nach der Sommerpause geht es in Berlin direkt ans Eingemachte: Die Krankenhausreform steckt fest, der Referentenentwurf braucht Nachbesserungen – und der Berliner Senat plant drastisch gekürzte Mittel. Während Länder und Krankenhäuser unter Zeitdruck stehen, wächst der Protest gegen drohende Versorgungslücken und politische Fehlentscheidungen. Jetzt sind klare Korrekturen gefragt.
Zwei Gesetzesvorhaben auf dem Weg: Das Pflegekompetenzgesetz und das Pflegefachassistenzgesetz bringen Bewegung in die berufspolitische Debatte. Im Rahmen unserer Beiratssitzung haben wir beim Besuch des Gesundheitskollektivs Berlin (GeKo) den Blick auf neue Versorgungsmodelle gerichtet – mit Community Health Nurses als Bindeglied zwischen Klinik und Kommune.
Pflege trifft Schule: Starke Kooperation #PflegeJetztBerlin mit Partner Schule Wirtschaft (PSW). Im Schuljahr 2025/26 verbinden wir mit der PSW Berliner Kliniken und Lehrkräfte – für mehr Sichtbarkeit und neue Zugänge zur Pflegeausbildung. Auch unser Ausbildungsbotschafter-Einsatz an der Elsa-Neumann-Schule zeigt: Persönliche Begegnung wirkt!
Community Health Nursing bringt Pflege dorthin, wo Menschen leben: Marie-Christin Petrasch gibt Einblicke in ihr Pionierprojekt an den DRK Kliniken Berlin Köpenick und zeigt, wie Prävention, Beratung und Gemeinwesenarbeit Versorgungslücken schließen können.
Die HKG setzte mit dem ersten „Tag der Pflege“ ein starkes Zeichen: Über 70 Experten/-innen diskutierten über Nachwuchs, Personalbemessung und die Rolle der Pflege in der Krankenhausreform.
Wie kann ein gezielter Qualifikationsmix die Pflegequalität steigern? Das UKM zeigt im von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekt 360° Pflege, wie neue Rollenprofile und Zusammenarbeit auf Station Patienten/-innen und Teams gleichermaßen stärken.
Am KEH entstehen neue Rollen und Kompetenzen in der Pflege: Durch akademisierte Pflegekräfte, das Kompetenz- und Laufbahnmodell (KoLa) sowie Shared Governance werden Fachwissen, Eigenverantwortung und Mitgestaltung in der Patientenversorgung gestärkt – ein Modell für professionelle Entwicklung und Versorgungsqualität.
Am Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe wird Pflege aktiv zukunftsfähig gestaltet: Mit einem praxisnahen Personalentwicklungskonzept, individuellen Entwicklungspfaden und der geplanten Einführung von Advanced Practice Nurses werden Kompetenzen gestärkt, Rollen geklärt und die Pflege professionell weiterentwickelt.
Im Vivantes Klinikum Kaulsdorf zeigt sich, wie neue pflegerische Rollen echten Mehrwert schaffen: APNs stärken Pflegeentwicklung und Delirprävention mit den ‚Delir Buddies‘, während spezialisierte Wundexperten/-innen Versorgungsqualität und Teamunterstützung verbessern – Expertise, von der alle profitieren.
Das St. Marien-Krankenhaus Berlin stellt die Weichen für die Pflege von morgen: Mit Bachelorstudium, Pflegefachassistenz-Ausbildung und klaren Strukturen werden Teams gezielt auf erweiterte Kompetenzen und neue Aufgaben vorbereitet.
Die MIC Klinik in Berlin-Nikolassee nutzt die Ausbildung zur Pflegefachassistenz als Chance für Entwicklung und gelebte Zusammenarbeit. Anke Schüler, seit 18 Jahren Teil des Teams, berichtet im Interview, wie herausfordernd und bereichernd ihr Weg zur Pflegefachassistentin ist – und warum Veränderung immer auch Potenzial bedeutet.
Melden Sie sich hier für den PflegeJetztBerlin-Newsletter an: