Gute Beispiele - Gute Pflege: Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe

Personalentwicklung in der Pflege – Zukunft gestalten am Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe

Die Pflege steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Mit dem Pflegekompetenzgesetz, das 2026 in Kraft tritt, werden Pflegefachpersonen neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten übernehmen können. Damit verbunden ist die Notwendigkeit, strukturelle Veränderungen in Einrichtungen frühzeitig anzustoßen. Im Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe wurde deshalb in den vergangenen Monaten ein umfassendes Projekt zur Personalentwicklung in der Pflege auf den Weg gebracht.

Vom Bedarf zur Struktur: Personalentwicklung mit Weitblick

Ziel war es, ein Konzept zu entwickeln, das nicht nur auf dem Papier funktioniert, sondern im Pflegealltag umsetzbar ist. In enger Zusammenarbeit mit den Stationsleitungen wurde ein praxisnahes Modell erarbeitet, das Entwicklungspfade, Rollenprofile und Qualifizierungsoptionen klar beschreibt – orientiert an den tatsächlichen Bedarfen auf Station.

Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist die geplante Einführung von Advanced Practice Nurses (APN). Die Funktion richtet sich an akademisierte Pflegefachpersonen, die durch vertiefte Fachkenntnisse und wissenschaftliche Kompetenzen einen aktiven Beitrag zur Patientenversorgung, zur Qualitätssicherung und zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis leisten können.

Das Konzept unterscheidet bewusst zwischen verschiedenen Entwicklungsstufen. Nicht alle Mitarbeitenden werden direkt die Rolle einer APN übernehmen – vielmehr geht es darum, je nach Erfahrung, Qualifikation und Interesse individuelle Entwicklungsperspektiven zu eröffnen. Denkbar sind z. B. Rollen als Pflegeexperte in spezifischen Fachbereichen (z. B. Schmerz, Wunde, Demenz).

Herausforderungen auf dem Weg

Mit der Implementierung akademischer Pflegefachkräften wird eine neue Struktur innerhalb des Teams geschaffen. Es gilt nicht nur die Akzeptanz bei den Pflegenden herzustellen, sondern auch und besonders bei den Stationspflegeleitungen. Hier war es entscheidend, sich ausreichend Zeit im Vorfeld für Aufklärungsarbeit zu leisten, den Mehrwert klar zu kommunizieren und Unsicherheiten in Bezug auf das eigene Aufgabenfeld abzubauen.

Dass sich diese Herausforderungen in einem offenen, kollegialen Dialog bearbeiten ließen, war ein wesentliches Erfolgskriterium des Projekts.

Fazit: Pflege kann Zukunft

Das Projekt zur Personalentwicklung in der Pflege am Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe zeigt: Die Entscheidung, in der Pflegedirektion eine Strategie zu entwickeln und diesen Prozess konzeptionell zu gestalten, schafft die notwendigen strukturellen, fachlichen und personellen Voraussetzungen, um Pflege nachhaltig zu stärken. Die geplante Einführung der APN und anderer akademischer Abschlüsse ist dabei kein Selbstzweck, sondern Teil einer umfassenden Strategie, um Pflege noch professioneller -, verantwortungsvoller und zukunftsfähiger zu machen.

Der eingeschlagene Weg ist ambitioniert – aber er zeigt, was möglich ist, wenn Entwicklung nicht verordnet, sondern gemeinsam gestaltet wird.

Autor & Ansprechpartner:

William Sven Grunt, Bereichsleiter Pflege, Pflegedirektion  

Artikel- und Bildrechte: Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe, Höhensteig 1, 12526 Berlin

Artikel lesen

Tags in diesem Artikel